Ihr Warenkorb ist gerade leer!
Freude am Schreiben – und am Putzen

Ich gebe es zu, so ein kleiner Putzfimmel ist bei der Arbeit mit schönen Dingen nicht von Nachteil.
Eine liebe Kundin und ich haben uns letztens mit einem hartnäckigen Problemfall beschäftigt. Der Lieblingskugelschreiber ihrer betagten Mutter war ausgelaufen und das Griffstück mit eingetrockneter Tintenpaste verunstaltet. Alles haben wir probiert – Wasser, Isopropanol, Reiben mit einem trockenen Tuch – ohne Erfolg.
Da ist mir ein alter Reinigungstipp meiner Oma eingefallen – Öl mit Öl reinigen – das sollte doch bei der ölbasierten Kugelschreibertinte auch funktionieren. Also haben wir als letzten Versuch das neutrale Speiseöl auf einem Wattebausch eingesetzt und voilà – weg war der Fleck!
Bevor ich aber jetzt nur mehr in die Putztrickkiste greife und irgendwann ein Lieblingsstück ruiniere, habe ich die besten Reinigungstipps zusammengefasst:
Viele Hersteller (z.B. Faber Castell, Lamy, Kaweco) geben auf ihrer Homepage Instruktionen zur richtigen Reinigung ihrer Schreibgeräte. Konsultieren Sie diese immer als erstes.
Bei Füllfedern empfiehlt es sich prinzipiell, diese von Zeit zu Zeit mit klarem Wasser zu spülen. Kolbenfüllhalter zieht man dazu einfach mehrmals mit Wasser auf – solange bis man keine Tintenfarbe mehr erkennen kann. Patronenfüllern hält man unter fließendes Wasser oder legt sie in ein Glas mit Wasser. Das kann man – z.B. bei eingetrockneter Tinte – durchaus auch über Nacht machen. Das gilt natürlich vor allem auch dann, wenn die Füllfeder über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wurde. Bitte keinesfalls Spülmittel, Alkohol oder Seifen verwenden!
Für die Oberflächenreinigung empfehlen wir:
– Schreibgeräte aus Silber: Silberputztuch
– Kappen und Beschläge aus Gold, Platin, Ruthenium oder Rhodium: weiches Baumwolltuch
– Schreibgeräte aus Metall (Messing, Kupfer, Stahl, Aluminium, Bronze): Elster Glanz, Wenol oder gleichwertig feine Polierpasten
– Schreibgeräte aus Ebonit und Zelluloid: weiches Baumwolltuch
– Schreibgeräte aus Kunststoff oder Acryl: weiches Baumwolltuch
– Schreibgeräte aus Holz: hier hängt die Reinigung von der Oberfläche ab. Ein feuchtes Tuch kann ausreichend sein. Bei geöltem Holz wird man mit einer sehr feinen Stahlwolle (und evtl. etwas frischem Leinöl) eine nahezu fabrikneue Optik erreichen können
Natürlich können Sie auch jederzeit zu uns kommen und wir finden gemeinsam eine Lösung.
Autorin: Sigrid Lentsch
